
Die pack-it-eco Nachhaltigkeit
Wir bei pack-it-eco wollen die Umwelt schonen. Denn unter dem stetig steigenden Bedarf an Rohstoffen, Land und Frischwasser leidet unser Planet. Die Folgen sind globale Umweltkatastrophen, steigende Temperaturen, Bodendegradierung und der Verlust unserer Biodiversität.
Aus diesem Grund haben wir uns mit pack-it-eco zum Ziel gemacht durch unser Fachwissen und Engagement der Umwelt Gutes zu tun. Dabei ist es uns wichtig ganzheitlich zu denken. Wir sind nicht nur ein klimaneutrales Unternehmen, das umweltfreundliche Produkte verkauft. Bei uns steht ökologische Nachhaltigkeit immer auch im Einklang mit wirtschaftlichen und sozialen Interessen - gemäß der Triple Bottom Line.
Konkret heißt das, dass wir bei der Auswahl unserer Produkte nicht nur auf die Ökobilanz achten, sondern auch die Produzenten und Hersteller unter die Lupe nehmen. Nur die nachhaltigsten und fairsten Produkte schaffen es in unseren Shop. Dafür haben wir folgende Richtlinien:
- Woher kommen die Rohstoffe?
- Wie und wo werden diese verarbeitet & hergestellt?
- Wie nachhaltig ist der Produktionsbetrieb?
- Wie sind die Lieferketten und wie wird transportiert?
- Wie nachhaltig ist das Lebensende des Produktes?

Unsere Produkte erfüllen folgende Kriterien:
1. Nachwachsende Rohstoffe
Das sind organische Rohstoffe, die aus der Land- und Forstwirtschaft kommen. Das können angebaute Flächen sein, aber auch Biomasse aus organischen Abfallstoffen. Im Gegensatz zu erdöl-basierten Materialien, sind Materialien auf Basis nachwachsender Rohstoffe CO2 neutral.
2. Ressourceneffizienz
Sowohl beim Material als auch bei der Produktion achten wir auf Ressourceneffizienz. Bei der Auswahl unserer Lieferanten bevorzugen wir Unternehmen, die ein aktives Nachhaltigkeitsmanagement betreiben und bestrebt sind, sich darin ständig zu verbessern.
3. Biobasiert und kompostierbar
Die bei pack-it-eco angebotenen Einwegprodukte bestehen zum größten Teil aus nachwachsenden Rohstoffen. Einige unserer Produkte sind durch DINCERTCO oder TÜV Austria (früher Vincotte) nach EN 13432 zertifiziert und entweder heim- oder industriell kompostierbar. Produkte, die nicht 100% biobasiert, dafür aber heim-kompostierbar sind, akzeptieren wir ebenso, da es uns auf die Schließung des Produktkreislaufes ankommt.
4. Faire Arbeitsbedingungen
Wir achten durch anerkannte Nachweise wie zum Beispiel SA 8000 darauf, dass faire Arbeitsbedingungen herrschen und diese sozialverträglich sind.
5. Recyclingfähigkeit
Die Recyclingfähigkeit eines Produktes sicherzustellen ist ein wichtiges ECO Design Element. Darauf zu achten ist für uns unabdingbar, da wir sonst keinen Kreislauf für das Produkt am Ende seiner Lebensphase ermöglichen können.
6. Regionalität
Durch die Kennzeichnung unsere Produkte ist das Ursprungsland des Rohstoffes und der Produktion erkennbar. Wir suchen bevorzugt regionale, europäische Lieferanten. Damit können wir kurze Lieferwege anbieten und so das Transportvolumen auf ein nötiges Maß reduzieren.
7. Zertifizierung
Damit nachhaltiger Anbau und Verarbeitung durch unsere Lieferanten sichergestellt ist, kontrollieren wir die dafür notwendigen Zertifikate. Diese sind zum Beispiel: FSC®, PEFC, Kompostierbarkeit, GMO freie Roh- und Zusatzstoffe, PFOS frei, EU Timber Regulation 995/2010, etc.
8. Qualitätssystem & Management
Unser Qualitäts-Management-System sichert die Erfassung und Archivierung aller gesetzlich notwendigen Nachweise für unsere Produkte. Dies betrifft, u.a. die Regulierung für Materialien in Kontakt mit Lebensmitteln, CE Kennzeichnung, Konformitätserklärungen frei von schädlichen Inhaltsstoffen, BPA, PFOS, etc.
9. Mehrweg = Wiederverwendbar
Das Angebot von Mehrweg-Lösungen ist uns ein großes Anliegen. Wir wählen biobasierte Materialien aus, die langlebig und recyclingfähig sind. Mehrwegprodukte setzen wir dort ein, wo sie gegenüber Einwegprodukten ökologisch sinnvoller sind.
Mehr Informationen zu der Nachhaltigkeit unserer Produkte finden Sie in bei den Ökobilanzen, dem Materialguide und der Nachhaltigkeitsbewertung. Sollten Fragen offen bleiben, chatten Sie mit uns. Wir helfen Ihnen gerne weiter.
Ökobilanzen der pack-it-eco Materialien
Unsere Produkte wählen wir sorgfältig aus. Dabei achten wir natürlich auf die Funktionalität und Qualität der Produkte, aber auch auf die Ökobilanzen der verwendeten Materialien. Besonders wichtig ist uns dabei, wie recyclingfähig und kompostierbar die verwendeten Materialien sind und wie viel CO2 Emissionen bei der Produktion ausgestossen werden.
Damit Sie sich auch ein Bild von den Ökobilanzen der Materialien und Ihren zukünftigen Produkte machen können, haben wir Ihnen hier die wichtigsten Informationen zusammengestellt. Bei zusätzlichen Fragen, helfen wir Ihnen gerne in unserem pack-it-eco Chat weiter!
Recyclingfähigkeit von Materialien
Besonders recyclingfähig sind Materialien wie ungestrichene (unbehandelte) Papiere und Biokunststoffe (bioPE & rPE, bioPP & rPP, bio PT &rPT).

Materialien für die Kompostierung
Bei der Kompostierbarkeit von Materialien wird zwischen industrieller Kompostierbarkeit und gewöhnlicher in der Natur vorzufindenden Kompostierbarkeit differenziert. Dabei wird ungestrichenes Papier, Palmblattt und Materialien aus Pflanzenstärke besonders leicht kompostiert.

CO2-Fußabdruck von Materialien
Besonders emissionsschonend sind die Materialien Bagasse (Zuckerrohr), Glas und Birkenholz. Materialien wie gewöhnliche Kunststoffe (PE, PET, PP, PS) bieten wir aufgrund des hohen Emissionsausstoßes nicht auf pack-it-eco an.

Materialguide
Bei der Auswahl unserer Produkte hat die hohe Funktionalität und Qualität erste Priorität. Damit Sie die richtigen Produkte für Ihren Betrieb finden, haben wir hier die häufigsten pack-it-eco Materialen zusammengefasst und in Bezug auf ihre Funktionalität bewertet.
Bei detaillierteren Fragen zur Nachhaltigkeit oder zum Verwendungszweck kontaktieren Sie uns gerne über den pack-it-eco Chat. Wir helfen gerne!
Material | Description |
---|---|
![]() |
AlgenDie Herstellung von Biokunststoffen aus Algen ist derzeit eines der innovativsten Gebiete der Materialwissenschaften. Der Algenanbau ist äußerst nachhaltig, da er nicht mit anderen Landnutzungen konkurriert und gleichzeitig hohe Erträge liefert. Biokunststoffe aus Algen können heute mit neuartigen Technologien jeden Einwegartikel in der Gastronomie, als auch Flaschen und Lebensmittelfolien ersetzen. Das Material ist flexibel, wasserdicht und innerhalb von 4-6 Wochen schnell abbaubar, ideal für alle Arten von kalten Speisen und Getränken zum Mitnehmen. Schnell abbaubar, wasserdicht, flexibel, leicht Nicht hitzebeständig |
![]() |
BagasseBagasse-Zellstoff, als natürliches Nebenprodukt von Zuckerraffinerien, ist zu einem immer wichtigeren Rohmaterial für Geschirr und andere Verpackungsanwendungen geworden. Die Verarbeitung unter hohem Druck und bei hohen Temperaturen führt zu Produkten, die sowohl für heiße als auch für kalte Lebensmittel geeignet, und dabei gleichzeitig sehr langlebig und sogar mikrowellen- und gefrierfest sind. Auch wenn die Verarbeitung von Bagasse energieintensiv ist, ist sie aufgrund ihrer Eigenschaft als reichlich vorhandener und erneuerbarer Abfallstoff deutlich umweltfreundlich. Hitzebeständig, mikrowellen- und gefrierfest, langlebig Energieintensive Verarbeitung |
![]() |
BambusBambus hat eine Vielzahl von Vorteilen als Ersatz für herkömmliche Kunststoffe. Vor allem das schnelle Wachstum, die Stabilität und die energieeffiziente Verarbeitung haben die Bedeutung als hochwertiger Rohstoff gefördert. Bambus wird häufig in Produkten wie Becher, Teller oder Tabletts verwendet. Aufgrund seiner Struktur und der Herstellung unter hohem Druck sind Bambusprodukte langlebig und belastbar. Die relativ kurze Zeitspanne, die für die Kompostierung benötigt wird fördert die Eigenschaft, eine der umweltfreundlichsten biologisch abbaubaren Alternativen zu Plastik zu sein. Schnell wachsende Ressource, langlebig, wasser- und hitzebeständig Nicht geeignet für wechselnde (nass/trockene) Bedingungen. |
![]() |
BlätterDie Nutzung von biologisch abbaubaren Produkten aus Blättern, landwirtschaftliche Abfallprodukte mit sehr kurzer Abbauzeit, ist eine der umweltfreundlichsten Optionen. Produkte aus Blättern sind sehr flexibel und die am häufigsten verwendeten Nutzmöglichkeiten finden sich in Verpackungen sowie in der Bereitstellung von Einweggeschirr wie z.B. Teller und Tabletts. Darüber hinaus kann die Verarbeitung von blattbasierten Produkten sowohl der industrialisierten als auch einer kleinen Produktion folgen, von denen letztere die Lebensgrundlagen von Kleinbauern fördert und damit einen wesentlichen Beitrag zu ökologischen und sozioökonomischen Aspekten der nachhaltigen Entwicklung leistet. Flexibel, schneller Abbau, sozioökonomischer Nutzen Kurze Lebensdauer, schlechte Hitzebeständigkeit |
![]() |
HolzBiologisch abbaubare Produkte aus Holz sind echte Klassiker, insbesondere Papier und Karton. Einige Anwendungen gehen jedoch darüber hinaus und die Anwendung von Holz in biologisch abbaubaren Einwegartikeln ist vielfältig. Durch die Verarbeitung unter hohen Temperaturen und hohem Druck sind keine Beschichtungen oder toxische Komponenten erforderlich, um die wasserabweisenden Eigenschaften, wie sie in Lebensmittelbehältern verwendet werden, aufrechtzuerhalten. Dies ermöglicht die Herstellung von preiswerten, hitzebeständigen und qualitativ hochwertigen Artikeln wie Becherkrägen, Besteck sowie Teller, Tabletts und Verpackungen. Alle erfüllen dabei die erforderliche Belastbarkeit moderner Standards. Wasserabweisend, langlebig, vielseitig einsetzbar Mittlere Hitzebeständigkeit, langsam wachsende Ressource |
![]() |
ReishülsenReishülsen sind ein vielfältiges Nebenprodukt der größten Landnutzung der Welt: dem Reisanbau. Die Verarbeitung unter hohen Druck- und Temperaturbedingungen führt zu Produkten, die nicht nur langlebig, wiederverwendbar und robust sind, sondern auch wärme-, gefrier- und mikrowellenfest. Darüber hinaus erhöhten neuere Fortschritte in den Verarbeitungstechnologien die wasserabweisenden Eigenschaften markant. Darüber hinaus machen die bodenverbessernden Eigenschaften der Reisschalenkomposte diese Produkte zu einem noch interessanteren biologisch abbaubaren Produkt, wenn auch die Vorteile nach ihrer Lebensdauer berücksichtigt werden. Langlebig, wiederverwendbar, gefrier- und mikrowellenfest, hitzebeständig Energieintensive Verarbeitung |
![]() |
StärkenBiologisch abbaubare Kunststoffe auf Stärkebasis gehören zu den Pionieren in der Herstellung von vollständig abbaubaren Ein- und Mehrwegartikel, insbesondere im Gastrogewerbe und im Lebensmittelbereich. Der Rohstoff kann aus Mais, Weizen, Kartoffeln, Tapioka und einer Vielzahl anderer Pflanzen gewonnen werden. Dieses umfangreiche Angebot ermöglicht die Herstellung aller für die Gastronomie erforderlichen Produkte, von Tüten über Tassen, Besteck, Teller bis hin zu Behältern für warme und kalte Speisen. Biologisch abbaubare Stärkeprodukte haben eine hohe Isolationsfähigkeit, sind hitze- und wasserbeständig sowie langlebig. Stärkebasierte Produkte bieten alle geforderten Eigenschaften bei exzellenter Umweltfreundlichkeit. Isolierend, hitze- und wasserbeständig, langlebig, vielfältige Anwendungsbereiche Verfärbung möglich, anfällig für Feuchtigkeit im Laufe der Zeit. |
![]() |
StrohWeizenstroh als landwirtschaftliches Abfallprodukt ist ein ausgezeichneter Rohstoff für die Herstellung von Biokunststoffen, da es reichlich Fasern und Zucker enthält, um die Bausteine der Endprodukte zu bilden. Es handelt sich um eine kostengünstige Ressource mit hoher Verfügbarkeit, die zur Herstellung von biologisch abbaubaren Einwegartikeln und Geschirr verwendet werden kann, das sich durch eine hohe Festigkeit, Flammschutz und Flexibilität auszeichnet. Dies bedeutet langlebige Produkte mit einer langen Lebensdauer auch bei häufigem Gebrauch - ideal in der Gastronomie, wo Geschirr wiederverwendet wird. Darüber hinaus sind die Produkte durch die geringe Strohdichte extrem leicht und weisen eine ausgezeichnete Wasser- und Hitzebeständigkeit auf. Langlebig, wasser- und hitzebeständig, leicht, flexibel, mikrowellen- und spülmaschinenfest. Keine |
Bald werden Sie hier Informationen bezüglich unserer Nachhaltigkeitsbewertung finden. Wir werden Ihnen hier Informationen bezüglich unseres Lieferanten-Prozesses bereitstellen sowie unsere Bewertung zu Produktlebenszyklen, um noch mehr Transparenz zu ermöglichen.
Wir sind ein klimaneutrales Unternehmen
Wir unterstützen das Klimaschutzprojekt von April Salumei, Papua-Neuguinea, mit der Klimaneutralität unseres Unternehmens. Wir tragen auch dazu bei, die Ziele der Vereinten Nationen für nachhaltige Entwicklung zu erreichen, beispielsweise die Bekämpfung der Armut und die Verbesserung der Lebensbedingungen in Schwellen- und Entwicklungsländern (mehr zu den SDGs hier)







Wir übernehmen Verantwortung für den Klimaschutz und betonen unser Engagement für Nachhaltigkeit, indem wir die Emissionen unseres Unternehmens kompensieren. Das Label „klimaneutral“ und unser Zertifikat mit ID-Nummer sorgen für Transparenz: Sie können die Kompensation von CO2-Emissionen anhand der ID überprüfen und Informationen zum Klimaschutzprojekt finden Sie hier.
Dieses TÜV Austria zertifizierte Verfahren von ClimatePartner steht für Sicherheit und Glaubwürdigkeit im Klimaschutz.
Wir sind Mitglied der Leaders for Climate Action!
Über 100 Digital Entrepreneurs in Deutschland haben im August 2019 die Initiative Leaders for Climate Action ins Leben gerufen. Sie setzt sich aus Gründern und Geschäftsführern von Start-ups, Unternehmen und Agenturen zusammen und ist entschlossen, die Klimakrise durch eigenes Handeln und klare Forderungen für eine nachhaltige Zukunft zu bewältigen. Sie möchten mehr über die Leaders for Climate Action erfahren? Dann klicken Sie hier. Oder direkt zur Anmeldung.
Leitfaden: CO2-Reduktion für Unternehmen finden Sie hier.
Leitfaden: Informationen rund um die CO2-Kompensation finden Sie hier.
Informationen zum CO2-Ausgleich
Klimaschutzprojekte reduzieren nachweislich Treibhausgase und leisten einen wichtigen Beitrag zur Bekämpfung der globalen Erwärmung. Sie fördern auch die nachhaltige Entwicklung in den Projektländern. Die Ziele der Vereinten Nationen für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs) sind ein weltweit anerkannter Maßstab für die Messung dieser positiven Effekte.
Neben der Emissionsreduzierung müssen alle Klimaschutzprojekte vier grundlegende Kriterien erfüllen: Zusätzlichkeit, Ausschluss von Doppelzählungen, Beständigkeit und regelmäßige Überprüfung durch unabhängige Dritte.
Um die Einhaltung der Kriterien zu überprüfen, werden die Projekte nach strengen Kriterien zertifiziert und geprüft, beispielsweise nach dem Gold Standard oder dem Verified Carbon Standard (VCS). Dies sichert und bestätigt regelmäßig die Auswirkungen der Projekte auf die Emissionsreduzierung. Eine der wichtigsten Voraussetzungen ist, dass es sich bei den Projekten tatsächlich um zusätzliche Klimaschutzmaßnahmen handelt und der Beitrag zur CO2-Reduktion in der Atmosphäre eindeutig messbar ist.
Weitere Informationen zur Zusammenarbeit mit ClimatePartner finden Sie hier.
Zur Berechnung von Ihren CO2-Emissionen klicken Sie hier.

Zusammenarbeit mit EcoMatcher
Mit unserem Partner EcoMatcher pflanzen wir Bäume auf der ganzen Welt. Warum ist Bäume pflanzen so wichtig? Neben ganz vielen guten Gründen, wie beispielsweise der Produktion von Sauerstoff, den wir Menschen zum Leben brauchen, binden Bäume auch Kohlenstoffe und bremsen so den Klimawandel.
Wir verstärken damit unseren Einfluss auf die Umwelt und tragen weiter zu den United Nations Sustainable Development Goals 15 (Life on Land), 13 (Climate Action) und 10 (Reduce Inequalities) bei.
Mehr Informationen zu EcoMatcher finden Sie hier.
Forest Protection Project
Als die Regierung von Papua-Neuguinea den Urwald von April Salumei zur Entwaldung und industriellen Nutzung genehmigte, erkannten die Menschen in der Region, dass ihre Existenz bedroht war. Als sie sich zusammenschlossen, kämpften sie darum, ihren Wald vor der Zerstörung zu schützen. Sie schützen jetzt ein großes Gebiet unberührter Regenwälder sowie die darin enthaltenen wild lebenden Tiere und Pflanzen und erhalten eine wichtige Kohlenstoffsenke aufrecht.
Das Projekt hat nicht nur dazu beigetragen, dass ihre Kinder zur Schule gehen konnten, Erwachsene Arbeit in kleinen Unternehmen fanden und Kranke in einem nahe gelegenen Gesundheitszentrum behandelt wurden. Diese neuen Vorteile sind unmittelbar auf die Finanzierung aus dem Klimaschutzprojekt zurückzuführen.
Weitere Infos über dieses Projekt finden Sie hier.


Umweltzeichen werden von unabhängigen Dritten vergeben. Produzenten können sich freiwillig dazu entschließen diese zu nutzen, um zu zeigen, dass ihre Produkte die Kriterien der jeweiligen Produktkategorie erfüllen. Nachstehend finden Sie eine Übersicht über einige der Umweltzeichen, welche Produkte auf unserer Plattform auszeichnen.
Logo | Description |
---|---|
![]() |
EU EcolabelDas EU-Umweltzeichen garantiert, dass grafische Papiere, Hygienepapier und andere Papierprodukte umweltfreundlich hergestellt werden. Bestimmte giftige Chemikalien sind verboten und mindestens 70% der im Produkt verwendeten Fasern müssen aus recyceltem Material stammen oder aus Holz aus nachhaltigem Anbau, das von einer unabhängigen Organisation, wie dem Forest Stewardship Council (FSC) zertifiziert wurde. |
![]() |
The Austrian Ecolabel for ProductsDie Produkte und/oder Dienstleistungen, für welche Richtlinien erstellt wurden, unterliegen einer ganzheitlichen Betrachtung. Es werden entsprechend nicht nur die Umweltauswirkungen der Nutzung des Produktes oder der Dienstleistung betrachtet, sondern auch die des Produktionsprozesses und der Entsorgung (“Lifecycle”); außerdem werden Qualität und Nutzbarkeit miteinbezogen. Die nachfolgenden Punkte stellen die Basis für die Bewertung der Umweltverträglichkeit eines Produkts:
|
![]() |
Compostability Mark for European BioplasticsGarantiert, dass das Produkt, gemäß der harmonisierten EU-Norm EN13432, als industriell kompostierbar zertifiziert ist. Das bedeutet, dass das Produkt in einer industriellen Kompostieranlage, in einem Zeitraum von maximal 12 Wochen (meistens weniger), komplett biologisch abbaubar ist. Eine industrielle Kompostierung findet unter kontrollierten Bedingungen statt. Das bedeutet, dass nichts außer Wasser, Biomasse und CO2 als Rückstände übrig bleiben, wenn bestimmte Temperaturen, Feuchtigkeitslevel und Kompostierdauern eingehalten werden.
|
![]() |
PEFCDas PEFC-Logo auf Produkten garantiert, dass alles enthaltene Holz/Papier/Verpackungsmaterial aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern, Recycling und aus kontrollierter Herkunft stammt.
Erfahren Sie hier mehr über PEFC und darüber, wie Sie sich zertifizieren lassen können
|
![]() |
Nordic Swan EcolabelGarantiert, dass Produkte zu einem Großteil aus bio-basierten Materialien oder wiederverwertetem Plastik bestehen, so dass Auswirkungen des Produktes auf das Klima minimiert werden. Ein weiterer Faktor ist ein Produktdesign, dass auf Wiederverwertbarkeit ausgerichtet ist. Produkte unterliegen strengen Anforderungen hinsichtlich der Umweltauswirkungen, Qualität und Langlebigkeit über ihren gesamten Produktlebenszyklus hinweg. Relevant für Einwegprodukte im Lebensmittelbereich.
|
![]() |
Biobased Content Certification SchemeGarantiert, dass Produkte zu einem Großteil aus bio-basierten Materialien oder wiederverwertetem Plastik bestehen, so dass Auswirkungen des Produktes auf das Klima minimiert werden. Ein weiterer Faktor ist ein Produktdesign, dass auf Wiederverwertbarkeit ausgerichtet ist. Produkte unterliegen strengen Anforderungen hinsichtlich der Umweltauswirkungen, Qualität und Langlebigkeit über ihren gesamten Produktlebenszyklus hinweg. Relevant für Einwegprodukte im Lebensmittelbereich.
|
![]() |
Blue AngelDer Blaue Engel ist seit 1978 das Umweltzeichen der Bundesregierung von Deutschland. Der Blaue Engel definiert hohe Standards für umweltfreundliche Produkte und hat sich in den letzen 40 Jahren als zuverlässiger Wegweiser für einen nachhaltigeren Konsum bewährt. Das Zeichen garantiert die Qualität (Lauffähigkeit und Archivierbarkeit), einen Anteil von 100% wiederverwerteten Fasern und den Verzicht auf schädliche Chemikalien im Herstellungsprozess.
Erfahren Sie hier mehr über das Umweltzeichen Blauer Engel und darüber, wie Sie sich zertifizieren lassen können.
|
![]() |
FSCFSC ist das Zeichen verantwortungsbewusster Forstwirtschaft. Der Forest Stewardship Council(R) ist eine internationale Nichtregierungsorganisation, die sich für eine umweltgerechte, sozialverträgliche und wirtschaftlich tragfähige Bewirtschaftung der Wälder der Welt einsetzt. Indem Sie sich für FSC(R)-zertifizierte Produkte entscheiden, unterstützen Sie die verantwortungsvolle Bewirtschaftung der Wälder der Welt. Das FSC(R)-Label auf einem Produkt gibt an, ob dieses Produkt aus FSC(R)-zertifiziertem Material, anderm kontrolliertem Material hergestellt ist oder ob das forstbasierte Material in dem Produkt recycelt wird. Erfahren Sie hier mehr über FSC und wie Sie ein Label beantragen können. |